Beitrag sponsored by scootersport.ch
Die Ski- und Hochgebirgstouren sind voll im Gange. Besonders bei Hochgebirgstouren im Winter, sind Hunde aufgrund der harschen Bedingungen und der intensiven Sonneneinstrahlung einem erhöhten Risiko ausgesetzt, Schäden an den Augen zu erleiden. Die Entscheidung, ob eine Hundebrille sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere bei Touren in den Bergen, wo Schnee und reflektiertes Sonnenlicht eine grosse Rolle spielen.
Hundeaugen sind empfindlich gegenüber verschiedenen Umwelteinflüssen. Eine spezielle Schutzbrille kann in folgenden Situationen Vorteile bieten:
- Schutz vor UV-Strahlung: In den Bergen ist die Sonnenstrahlung besonders intensiv, vor allem wenn Schnee das Licht reflektiert. Hunde mit empfindlichen Augen oder einer Neigung zu Augenproblemen profitieren von einer Hundebrille, da sie vor schädlicher UV-Strahlung schützt. Auch Hunde können an Schneeblindheit leiden – nicht nur Menschen!
- Schutz vor Wind und Kälte: Starke Winde und eisige Temperaturen können die Augen des Hundes reizen. Eine Brille bietet Schutz vor Wind und verhindert das Austrocknen oder Tränen der Augen – besonders wichtig für empfindliche Hunde oder Vierbeiner, die lange Touren lieben.
- Schutz vor Staub, Schmutz und Fremdkörpern: Auf manchen Wanderungen, besonders in trockenen Gebirgstälern, können Staub oder kleine Steine in die Augen gelangen. Eine Hundebrille hilft, solche Fremdkörper fernzuhalten und schützt die Augen vor Reizungen.
- Schutz vor Verletzungen: Äste, Gestrüpp oder aufgewirbelte Steine können besonders bei aktiven Hunden zu Verletzungen führen. ine Schutzbrille beugt solchen Gefahren vor. Die Brillen werden auch bei der Nachsuche, beim Mantrailing, bei der Jagd oder im Arbeitseinsatz von Hunden in Gefahrengebieten verwendet.
- Medizinische Notwendigkeit: Hunde mit Augenproblemen (z. B. Cherry Eye) oder nach Augenoperationen können eine Brille benötigen, um den Heilungsprozess zu unterstützen und weitere Schäden zu vermeiden.
Wer sich für eine Hundebrille entscheidet, sollte auf folgende Aspekte achten:
- Perfekte Passform: Die Hundebrille muss perfekt an die Grösse und Form des Kopfes des Hundes angepasst sein. Sie darf weder zu gross noch zu klein sein, um unangenehmes Drücken oder Einschnüren zu vermeiden. Eine Beratung vom Profi (Scootersport), kann bei der Wahl der besten Passform helfen.
- UV-Schutz: Hochwertige Modelle bieten geprüften UV-Schutz, um die Augen optimal zu schützen.
- Hochwertiges Material: Bruchfeste und kratzfeste Gläser sorgen für eine lange Haltbarkeit und verhindern Verletzungen durch Splitter.
Auch wenn Hundebrillen viele Vorteile haben, ist die Akzeptanz nicht selbstverständlich – nicht jeder Hund trägt sie freiwillig. Mit diesen Tipps kannst du deinen Vierbeiner Schritt für Schritt daran gewöhnen:
- Ruhe bewahren: Starte das Training, wenn dein Hund entspannt ist.
- Neugier fördern: Lass ihn die Brille zunächst beschnuppern, damit er sich mit ihr vertraut macht.
- Positive Verstärkung: Belohne ihn mit Lob und Leckerlis, wenn er die Brille berührt oder Interesse zeigt.
- Langsame Gewöhnung: Beginne mit sehr kurzen Tragezeiten – erst wenige Sekunden, dann allmählich länger.
- Geduldig bleiben: Setze deinen Hund nicht unter Druck. Ein einfühlsamer, aber konsequenter Umgang ist entscheidend.
Falls dein Hund Schwierigkeiten hat, sich an die Brille zu gewöhnen, kann ein erfahrener Hundetrainer oder ein Partner wie Scootersport.ch helfen.