Länge | Aufstieg | Abstieg | Minimale Höhe | Maximale Höhe | Ungefähre Dauer |
---|---|---|---|---|---|
15.26 km | 942 m | 942 m | 1738 m | 2649 m | 5:15 h |
Andrea Norinelli mit Nikin & Pax (vom 14.07.24):
Die Wanderung startet direkt beim Bahnhof Arosa. Als erstes geht es durch den wunderschönen Eichhörnchenwald bereits stets bergan. Wichtig: bitte nehmt die Hunde dort an die Leine. Die Eichhörnchen sind sehr zutraulich und da sind Hunde die "spielen" oder jagen wollen eher fehl am Platz.
Zunächst geht es über gut ausgebaute Wege hoch, jedoch endet dieser schon bald und es geht über auf wunderschöne Bergtrails. Die Baumgrenze hinter sich lassend geht es über Wiesen mit Alpenrosen, vorbei an kleinen Bergseen und immer weiter hoch dem Gipfel entgegen.
Diesen erreicht man nach einem steilen Aufstieg über die Skipiste. Oben angekommen wird man nicht nur von einer traumhaften Rundumsicht über die Bündner Alpen belohnt, sondern kann sich im Restaurant auch kulinarisch stärken.
Wieder hinunter geht es sehr steil auf zick-zack Trails und über grüne Alpwiesen. Hinweis: hier gibt es überall Murmeltiere, daher nehmt eure Hunde bitte an die Leine. Zurück zum Bahnhof geht es am Schluss wieder über gut ausgebaute Wanderwege.
Da Arosa bei Mountainbikern sehr beliebt ist, hat es insbesondere im Aufstieg zahlreiche entgegenkommende Downhill-Fahrer. Diese sind sehr dankbar, wenn man die Hunde zu sich nimmt und sie vorüber lässt. Eine kleine Verschnaufpause ist dabei gleich inklusive :-).
Es kann sein, dass es auf gewissen Abschnitten im Hochsommer Kühe hat. Wir hatten im Juli keine angetroffen, jedoch wären die Tränkbecken und Zäune vorhanden.
Die Wanderung setzt gute Kondition und Trittsicherheit voraus. Es ist insbesondere beim Aufstieg gegen Schluss sehr steil, dasselbe gilt für den Abstieg. An einer Stelle unterhalb vom Gipfel ist etwas Schwindelfreiheit von Vorteil, man kann jedoch auch ganz gut etwas weiter weg durch laufen.
Für die Hunde gibt es unterwegs immer wieder Trinkmöglichkeiten. Es ist jedoch ratsam, selber auch genügend Wasser für die Hunde dabei zu haben, da es in einem trockenen Sommer evtl. keine Trinkmöglichkeiten bis zum Gipfel hat.
Die Wanderung ist für alle geeignet die gerne viele Höhenmeter machen, anspruchsvollere Touren mögen und das Hochgebirge lieben. Die Natur, das Panorama und die wunderschönen Wege belohnen alle Anstrengungen auf dieser Wanderung!